AKTUELLES
Instagram: @energie-systeme-krallmann
Neuer Text
AKTUELLES
Instagram: @energie-systeme-krallmann
Neuer Text

Auszeichnung für Spitzeneffizienz im Betrieb
Für herausragende Vertriebserfolge & außergewöhnliche Effizienz wurden wir von unserem Partner EC-POWER für die Geschäftsjahre 2022 – 2024 ausgezeichnet
VEP Platin Partner
Seit Ende 2024 sind wir als Platin Partner von Vaillant ausgezeichnet worden.
Gewinner eines Balkonkraftwerks
Auslieferung bei Hans Hermann Schwarte aus Dersum am 19.11.2024

Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewendet haben!
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, mit Ihnen Ihr Projekt zu realisieren.
Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewendet haben!
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung und freuen uns, mit Ihnen Ihr Projekt zu realisieren.
Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
BHKW +ERNEUERBARE = KLIMANEUTRAL
Die Energieversorgung auch im Gebäudesektor nachhaltig umzugestalten, ist die vielleicht wichtigste Aufgabe der Gegenwart. EC POWER nimmt sie ernst: Unsere XRGI®-Blockheizkraftwerke sind die derzeit effizienteste Möglichkeit, Gebäude dezentral mit Wärme und Strom zu versorgen. Sie verursachen rund 50 % weniger CO2 als herkömmliche Energiesysteme und nutzen den eingesetzten Brennstoff fast vollständig aus.
Dieser BHKW-Brennstoff ist Gas – doch Gas gibt’s längst in grün. Jedes XRGI® kann bereits heute zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden, wie Biogas, Biomethan oder klimafreundliches synthetisches Gas, das mittels Power-to-Gas-Technologie aus Wasser-, Wind- oder Sonnenstrom erzeugt wird. Die ohnehin schon geringen Emissionen können damit auf null gesenkt werden.
Kurzum: Unsere Blockheizkraftwerke sind maximal energiesparend, zukunftsweisend und klimafreundlich. Für uns ist das XRGI® daher mehr als ein Produkt – es ist ein zentraler Baustein für die Energiewende.
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 bringt wesentliche Neuerungen für Heizungsanlagen in Deutschland:
- Erneuerbare-Energien-Pflicht: Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu installierte Heizungen in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Für Neubauten in Baulücken und Bestandsgebäude gelten längere Übergangsfristen. (Bundesregierung)
Welche technologischen Möglichkeiten werden gefördert?
Wer eine Heizung mit 65 Prozent erneuerbarer Energie einbaut, hat viele verschiedene technologische Möglichkeiten. Unter anderem folgende Optionen gibt es:
- H2-Ready“-Gasheizungen (z.b. das XRGI BHKW) (Heizungen, die auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar sind)
- Anschluss an ein Wärmenetz
- Elektrische Wärmepumpe
- Stromdirektheizung (wegen zu geringer Energieeffizienz keine Förderung)
- Hybridheizung (Kombination aus hauptsächlich Erneuerbaren Energien plus anteilig Gas- oder Ölheizung)
- Heizung auf der Basis von Solarthermie, wenn sie den Wärmebedarf vollständig deckt
Welche Verbote wird es für alte Heizungen zukünftig geben?
- Ab 2026 gilt ein Einbauverbot für Ölheizungen (Ausnahmefälle werden streng reglementiert)
- Heizkessel, die mit flüssig oder gasförmigen Brennstoff betrieben werden und älter als 30 Jahren sind, dürfen nicht mehr betrieben werden
Bis zu 70% Förderung
Profitieren Sie von der erhöhten Förderung für den Heizungstausch
Wer seine Heizung austauscht und auf 65 Prozent Erneuerbare Energie umsteigt, wird vom Staat unterstützt. Denn nicht alle Bürgerinnen und Bürger können die Kosten für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung allein tragen. Mit der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) wird auch die energetische Gebäudesanierung stärker gefördert.
Anträge für den Heizungstausch sind für alle Hauseigentümer möglich! Bis zu 70% der Kosten können übernommen werden. Für vermietende Eigentümerinnen und Eigentürmer, Wohneigentümergemeinschaften und Unternehmen bis zu 30 %. Wir übernehmen die Formalitäten für Sie. Kontaktieren Sie uns für ihre individuelle Beratung.

PHP™ - Kraftwärmepumpe
Mit der Kraftwärmepumpe im Jahr 2024 Heizen und Stromerzeugen
Die gesetzlichen Anforderungen zur Einbindung erneuerbarer Energie (ab dem 1. Januar 2024 Anhebung auf einen Anteil von 65 % bei Sanierung oder Neubau von Heizungsanlagen) nach dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) sind mit den EC POWER Angeboten PHP™-Kraftwärmepumpe, XRGI®-Blockheizkraftwerk, PMH™-Wärmepumpe, XRGI® BIOGENIC und POWER HOUSE unkompliziert zu erfüllen. Sie sparen Energiekosten, verbessern die Klimabilanz und machen ein Gebäude zukunftssicher. Die Energielösungen von EC POWER haben gemeinsam:
- Flexibler und einfacher Einbau in nahezu jedem Gebäude.
- Konstant hohe Effizienz, auch im Teillastbereich.
- Durchdachtes Design und flüsterleiser Betrieb.
- Anschlussfertige Betriebsstrategien, auch einsetzbar für Quartiersversorgungen.
- Bundesweiter Werkskundendienst sowie Partner- und Servicenetzwerk.
- Langjährige, zufriedene Kunden.
Mit Ihrem BHKW
zukunftssicher abgesichert
durch H2 Ready!

Damit wir umweltschonender und effizienter sind, nutzen wir Wasserstoff, der aus regenerativen Strom erzeugt wird.
Wasserstoff dient als Speichermedium und kann mit ins Erdgasverteilnetz eingespeist werden. Überschüssiger Strom der durch Wind- und Sonnenenergie erzeugt wird, wird durch einfache Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dieser Wasserstoff
kann nun als Treibstoff dienen oder durch weitere Aufbereitung ins Erdgasverteilnetz eingespeist / gespeichert werden.
So steht es zur Verfügung, wenn es in Zeiten schwacher Energieproduktion gebraucht wird.
Effiziente Energieversorgung mit KWK Technologie
Heizungsjournal 04-05/2022
Wie moderne Gebäudetechnik mit Lüftung, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Photovoltaik (PV) Mietobjekte wirtschaftlicher und umweltfreundlicher macht, zeigt ein Mehrfamilienhaus in Papenburg. Sowohl Mieter als auch Vermieter profitieren von niedrigeren Energiekosten und einer höheren Unabhängigkeit vom Strommarkt.
Bei einem Vor-Ort-Besuch sprach die HeizungsJournal-Redaktion mit Experten wie Johannes Krallmann über innovative Lösungen, die den Klimawandel aktiv bremsen und dabei finanziell attraktiv bleiben.kosten, hohe Autarkie und umweltfreundliche Versorgung.
Mit dem Energy-Cube bietet Johannes Krallmann eine flexible, dezentrale Lösung für effiziente Energiegewinnung – ideal für Neubauten und Sanierungen..


BEG - Förderung
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Täglich fragen uns unsere Kunden, ob und welche Förderungen sie bekommen können. Dabei bietet die KWKG Förderung eine Förderungsquote - je nach Betriebsstunden und Investitionskosten von über 100% im Förderungszeitraum. Diese Förderung gilt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Für andere Bauvorhaben wie z.B. einer Kesselsanierung in Kombination einer neuen Solarthermieanlage kann eine Förderung bei der BEG beantragt werden. Dabei ist es wichtig, dass im Vorfeld alle Anforderungen für ein bestimmtes Förderungsprogramm erfüllt bzw. abgeklärt sind.
Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.
Des Weiteren finden Sie unter folgendem Link alle Unterlagen zu BEG Förderungen.
Stromgutschrift vom Netzbetreiber
Anfang des Jahres 2021 erhalten die Mehrzahl der Anlagenbetreiber abgerechnete Stromgutschriften von den Netzbetreibern.
Es ist wichtig diese zu kontrollieren. Kontrollieren Sie Ihren KWK Bonus für Ihre Anlage. Bei falsch abgerechneter Gutschrift müssen Sie dieses schnellstmöglich dem Netzbetreiber melden.
Dieser prüft die Gutschrift und Sie erhalten daraufhin eine weitere Gutschrift mit der Differenz.
KWKG - Novelle 2020
Im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz wird die Vergütung für Strom aus KWK-Anlagen geregelt. Um die Effizienz im Gebäudesektor zu steigern, unterstützt die Bundesregierung den Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung. Diese Förderung wird im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz beschrieben und wurde 2020 erneuert.
KWKG 2020
Für KWK-Anlagen bis
50 kWel
gelten folgende Vergütungssätze:
- 16 ct/kWh für eingespeisten Strom
- 8 ct/kWh für den eingengenutzen Strom
diese Vergütung wird für eine Dauer von 30.000 Vollbenutzungsstunden ausgezahlt.