BATTERIESPEICHER

Netzersatzanlage und zusätzliche Eigenverbrauchsoptimierung

Batteriespeichersysteme

Stationäre Lösungen für Wohn-, Gewerbe und Industriegebäude

  • Plug & Play-Batteriespeichersystem mit Batteriemodulen, Wechselrichter, Netzkuppelschalter, Messtechnik, Netzüberwachung, Sicherungen, App.
  • Energiemanagement mit Eigenverbrauchsoptimierung, Lastmanagement, Spitzenlastkappung, §14a EnWG EMS (netzorientierte Steuerung) und Netzersatz. Optional dynamisches Lademanagement von AC- und DC-Ladeinfrastruktur für E-Mobility.
  • 3-phasiges Inselnetz zur Ersatzstromversorgung mit max. Wirkleistung von 15 bis 50 kWel und Batteriekapazitäten von 30 bis 83 kWhel (höhere Wirkleistungen und Kapazitäten sind durch Kaskadierung möglich).
  • Vollautomatische Umschaltung zwischen Inselnetzbetrieb und Netzparallelbetrieb.
  • Netzersatzanlage (Ersatzstromversorgung), Typ B des Leitfadens Notstromversorgung.
  • Betrieb mit mehreren Stromerzeugern (XRGI®-BHKW, PV-Anlage) möglich.

Batteriespeichersysteme

Stationäre Lösungen für Wohn-, Gewerbe und Industriegebäude

  • Plug & Play-Batteriespeichersystem mit Batteriemodulen, Wechselrichter, Netzkuppelschalter, Messtechnik, Netzüberwachung, Sicherungen, App.
  • Energiemanagement mit Eigenverbrauchsoptimierung, Lastmanagement, Spitzenlastkappung, §14a EnWG EMS (netzorientierte Steuerung) und Netzersatz. Optional dynamisches Lademanagement von AC- und DC-Ladeinfrastruktur für E-Mobility.
  • 3-phasiges Inselnetz zur Ersatzstromversorgung mit max. Wirkleistung von 15 bis 50 kWel und Batteriekapazitäten von 30 bis 83 kWhel (höhere Wirkleistungen und Kapazitäten sind durch Kaskadierung möglich).
  • Vollautomatische Umschaltung zwischen Inselnetzbetrieb und Netzparallelbetrieb.
  • Netzersatzanlage (Ersatzstromversorgung), Typ B des Leitfadens Notstromversorgung.
  • Betrieb mit mehreren Stromerzeugern (XRGI®-BHKW, PV-Anlage) möglich.

Batteriespeichersysteme

Stationäre Lösungen für Wohn-, Gewerbe und Industriegebäude

  • Plug & Play-Batteriespeichersystem mit Batteriemodulen, Wechselrichter, Netzkuppelschalter, Messtechnik, Netzüberwachung, Sicherungen, App.
  • Energiemanagement mit Eigenverbrauchsoptimierung, Lastmanagement, Spitzenlastkappung, §14a EnWG EMS (netzorientierte Steuerung) und Netzersatz. Optional dynamisches Lademanagement von AC- und DC-Ladeinfrastruktur für E-Mobility.
  • 3-phasiges Inselnetz zur Ersatzstromversorgung mit max. Wirkleistung von 15 bis 50 kWel und Batteriekapazitäten von 30 bis 83 kWhel (höhere Wirkleistungen und Kapazitäten sind durch Kaskadierung möglich).
  • Vollautomatische Umschaltung zwischen Inselnetzbetrieb und Netzparallelbetrieb.
  • Netzersatzanlage (Ersatzstromversorgung), Typ B des Leitfadens Notstromversorgung.
  • Betrieb mit mehreren Stromerzeugern (XRGI®-BHKW, PV-Anlage) möglich.

Energiekosten senken

und Versorgungssicherheit stärken



Energiekosten senken

und Versorgungssicherheit stärken



EC POWER Energy Center
Batteriespeicher-

system 
ECOCOACH


Kapazität: 32 - 65 kWh
Leistung: 16 - 24 kW

mehr erfahren Datenblatt

EC POWER

Energy Center
Batteriespeicher-

system
LYNUS


Kapazität: 30 - 83 kWh
Leistung: 15 - 50 kW

mehr erfahren Datenblatt

VARTA

element

backup

  d

Kapazität: 6,5 - 19,5 kWh

Leistung: 2,2 - 4,0 kW



mehr erfahren Datenblatt

EC POWER Energy Center
Batteriespeichersystem 
ECOCOACH


Kapazität: 32 - 65 kWh
Leistung: 16 - 24 kW

mehr erfahren Datenblatt

EC POWER Energy Center
Batteriespeichersystem
LYNUS


Kapazität: 30 - 83 kWh
Leistung: 15 - 50 kW

mehr erfahren Datenblatt

VARTA element backup


Kapazität: 6,5 - 19,5 kWh

Ladeleistung. 2,2 - 4,0 kW



mehr erfahren Datenblatt

Neuer Text

Inselnetzbetrieb bei Blackout

 

  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung

 

 

  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffent lichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung

 

Neuer Text

Inselnetzbetrieb bei Blackout

  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung
  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffent lichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung

Neuer Text

Inselnetzbetrieb 
bei Blackout

  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung
  • Automatische Umschaltung auf Inselbetrieb bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung
  • XRGI®-BHKW und Batterie versorgen die an den Ersatzstromkreis angeschlossenen Verbraucher
  • Die im BHKW zeitgleich produzierte Wärme dient der Wärmeversorgung

Automatische Umschaltung

von Netzparallelbetrieb auf Inselnetzbetrieb


Bei einem Blackout der öffentlichen Stromversorgung wird automatisch ein Inselnetz aufgebaut. Das Energiemanagementsystem öffnet den im Batteriespeichersystem integrierten Netzkuppelschalter. Das XRGI®-BHKW, gegebenenfalls ergänzt durch eine PV-Anlage und Batterien, versorgt dann die Verbraucher, die mit dem Ersatzstromkreis verbunden sind. Im Inselnetz steht eine stufenlose elektrische Leistung zwischen 0,1 % und 100 % der Nennleistung des Batteriespeichersystems zur Verfügung.


Im Inselnetzbetrieb wird zunächst die eventuell vorhandene PV-Anlage und anschließend der in der Batterie gespeicherte Strom für die Stromversorgung genutzt. Erreicht die Batterie einen minimalen Ladezustand, wird das XRGI®-BHKW gestartet, um die Stromversorgung sicherzustellen. Die dabei im XRGI®-BHKW erzeugte Wärme wird für die Wärmeversorgung genutzt. Überschüssige Wärme kann im Wärmespeicher gespeichert oder über einen Notkühler abgeführt werden.


Nach Wiederherstellung der öffentlichen Stromversorgung erfolgt die automatische Umschaltung auf den Netzparallelbetrieb im konfigurierten Betriebsmodus (z. B. Eigenstromoptimierung, Peak Shaving, Lastmanagement).


 

Automatische Umschaltung

von Netzparallelbetrieb auf Inselnetzbetrieb


Bei einem Blackout der öffentlichen Stromversorgung wird automatisch ein Inselnetz aufgebaut. Das Energiemanagementsystem öffnet den im Batteriespeichersystem integrierten Netzkuppelschalter. Das XRGI®-BHKW, gegebenenfalls ergänzt durch eine PV-Anlage und Batterien, versorgt dann die Verbraucher, die mit dem Ersatzstromkreis verbunden sind. Im Inselnetz steht eine stufenlose elektrische Leistung zwischen 0,1 %

und 100 % der Nennleistung des Batteriespeichersystems zur Verfügung.


Im Inselnetzbetrieb wird zunächst die eventuell vorhandene PV-Anlage und anschließend der in der Batterie gespeicherte Strom für die Stromversorgung genutzt. Erreicht die Batterie einen minimalen Ladezustand, wird das XRGI®-BHKW gestartet, um die Stromversorgung sicherzustellen. Die dabei im XRGI®-BHKW erzeugte Wärme wird für die Wärmeversorgung genutzt. Überschüssige Wärme kann im Wärmespeicher gespeichert oder über einen Notkühler abgeführt werden.


Nach Wiederherstellung der öffentlichen Stromversorgung erfolgt die automatische Umschaltung auf den Netzparallelbetrieb im konfigurierten Betriebsmodus (z. B. Eigenstromoptimierung, Peak Shaving, Lastmanagement).


Besser in Kombination

mit einem Bhkw


Sie wollen mehr zur

XRGI® Serie erfahren?



hier klicken für mehr

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns